Jahresbericht 2022 der Röcker Löschtiger
Die Jahre 2020 – 2022 waren besondere Jahre, welche in der Geschichte eingehen werden. Im Januar 2022 starteten wir mit rund 42 Kindern. Bis Dezember 2022 hatten wir einen Zuwachs von 9 Kindern. Weiter konnten wir 9 Kids der Jugendfeuerwehr übergeben. Ein Kind hat die Löschtiger wegen einem Interessenkonflikt verlassen. So dass wir am Ende des Jahres 2022, 41 Löschtiger verzeichnen konnten.
Auf Grund der Situation am Anfang des Jahres, haben wir die ersten Dienststunden umplanen müssen. Trotz allen Widrigkeiten gab es 23 Dienstnachmittage und 11 Sonderdienste mit insgesamt 130 Dienststunden mit reger Teilnahme, die im Durchschnitt bei 87% lag.
Die Themen waren abwechslungsreich und reichten wieder von Spielen und Basteln, das Suchen von Ostereiern bis hin zur Schutzausrüstung, Fahrzeuge kennenlernen bis zur sportlichen Ertüchtigung weiter zur Nachtwanderung im Ort und die Teilnahme am Zeltlager.
Unsere Dienstjahre fangen üblicherweise immer mit dem Tannenbaumsammeln an. 2021 und 2022 war es uns auf Grund der der Einschränkungen noch nicht möglich.
Unseren ersten gemeinsamen Dienst haben wir mit der Kindgerechten UVV begonnen.
Weiter ging es mit Zahlreichen Diensten, wie Experimente mit Feuer und Wasser. Auch standen die Vorbereitungen (Übungen) der ersten zwei Flori-Abzeichen auf den Dienstplan.
Zu Ostern haben wir uns etwas Neues einfallen lassen. In den letzten Jahren vor Corona haben wir traditionell Ostereier nach einem vorgegebenen Thema bemalt.
2022 sollte es anders sein, hier haben wir erstmals ein Ostereier Suchen mit Feuerwehrtypischen Zusatz Stationen ausgerichtet. Diese Aktion wurde von Eltern und Kindern hervorragend angenommen, so dass es in diesem Jahr wieder stattfinden wird.
In diesem Jahr fand die Feuerwehrtechnische Ausbildung bei den Kids großen Anklang. Angefangen mit einer kleinen Alarmübung mit mehreren Stationen, Gerätekunde (erkennen Suchen und benennen) bis hin zum Aufbauen eines Löschangriffs am Mittellandkanal.
Ende Juni haben wir die erste hälft des Dienstplanes mit Spiel und Spaß und einem Grillen mit den Röcker Boule Freunden abgeschlossen.
Im Juli fand auch wieder das Jährliche Eveser Gemeindefest statt wo auch die Röcker Löschtiger mit großem Anklang teilgenommen haben.
Das Wochenende vor den Sommerferien war von den meisten Löschtigern kaum vor Freude zu erwarten, denn,
das Highlight lag wieder im Sommer mit dem Zeltlager in Grömitz am Lenster Strand mit der Stadtkinderfeuerwehr. Die Vorhut, welche aus Marko und mir bestand, sind bereits einen Tag im Voraus nach Grömitz gereist, um vor Ort für die knapp 60 Kinder und 12 Betreuer alles zu erkunden und vorzubereiten. Während des Zeltlagers, haben wir wieder den Piratentanz am und im Wasser getanzt und haben auch den Örtlichen Zoo in Grömitz besucht. Das Wetter hat uns über das gesamte Zeltlager mit Sonne begleitet. Der Spielplatz der direkt am Wasser lag wurde ebenfalls von den Bückeburger Kids unsicher gemacht.
Am 27.08 haben wir wieder am Bundesweiten Mit-mach-Tag teilgenommen.
Der Mitmach-Tag für Kinder in der Feuerwehr wurde am 27. August 2022 dezentral bundesweit ausgerichtet. Die Deutsche Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr rief dazu auf, sich am Mitmach-Tag zu beteiligen und allen Kindern vor Ort welche Interesse gehabt haben zu zeigen, wie viel Spaß die Kindergruppen machen und was dort alles gelernt werden kann.
Am 10.09. hat uns die Kinderfeuerwehr Heuerßen anlässlich ihres Jubiläums zum OriMarsch eingeladen. Hier sind wir mit drei Gruppen an den Start gegangen. Unsere Kids waren mit Freude und spaß dabei. So konnte eine Gruppe den 11, eine weitere den 13 und eine den Silbernen Platz 2 belegen.
Eine klasse Leistung unserer jüngsten Abteilung.
Die Kinderfeuerwehr Stadthagen konnte auch 2022 ihr Jubiläum Feiern und hat für den 25.09. zu einem OriMarsch mit anschließendem Spiel und Spaß eingeladen. Auch hier sind wir wieder mit drei Gruppen an den Start gegangen.
Am 07.10. haben wir in Kooperation mit dem DRK einen erweiterten Erste Hilfe Dienst mit vier Stationen durchführen können. Bei einer der Vier Stationen durften die Löschtiger einen RTW besichtigen und viele Fragen stellen, was sie auch getan haben. Die Presse berichtete über diesen Dienstabend.
Die Bückeburger Kinderfeuerwehren wurden in diesem Jahr wieder zu den Spielen ohne Grenzen in die Petzerfeld Turnhalle eingeladen. Hier mussten die kleinsten der Feuerwehr ihr Geschick, ihre Ausdauer, Teamgeist und Geduld beweisen. Anschließend fand der Abschluss im Bückeburger Feuerwehrhaus beim Pizza essen statt. Die Müdigkeit stand doch bei manchen Löschtigern im Gesicht geschrieben.
Die Natur kam bei unseren Dienstabende auch nicht zu kurz, so mussten die Kids beim Dienstabend im Oktober, einige Dinge wie z.b.. Blätter, kleine Äste oder auch Tannenzapfen einsammeln, um beim Basteln mitwirken zu können.
Der Monat Oktober kann schon gruselig sein. Darum haben wir gemeinsam mit der Kinderfeuerwehr aus Meinsen Warber Achum am 21.10. eine Halloweenfeier im Röcker Feuerwehrhaus organisiert.
Die Kostüme der Kinder waren gruselig, und so hat doch der eine oder andere Betreuer das Fürchten gelernt.
Anfang November ging es am 04. Gleich weiter mit einer örtlichen Nachtwanderung. Auf dem Weg gab es eine Geschichte und einige Aufgaben zu erledigen. Der Weg wurde mit Knicklichtern markiert. Wie sich herausstellte zeigten aber auch einige den falschen Weg.
Kaum ausgeschlafen haben sich unsere Löschtiger am 05.11. auf den Weg nach Minden in die Trampolinhalle MegaBounce gemacht. Beim Jump and RUN sind einige Kinder gegen die Betreuer angetreten. Und dreimal dürft ihr raten wer gewonnen hat und auch am Ende noch Luft hatte.
Ja der Monat November hat es in sich. Denn am 11.11. hat die Stadtkinderfeuerwehr einen Laternenumzug mit den Bückeburger Kinderfeuerwehren durchgeführt. Der Start war das Feuerwehrhaus an der Röntgenstraße. Über einen Rundweg mit drei Stationen zum Laternenlieder singen führte der Weg wieder zurück zum Feuerwehrhaus Bückeburg Stadt. Zum Abschluss gab es Hotdogs. Zur Erleichterung der Löschtiger, diese haben unterwegs schon nachgefragt, was es zu essen gibt. Zur Antwort gab es Kartoffel und Bohnensuppe. Naja, die Gesichter könnt ihr euch vorstellen.
Der 18.11. haben wir kleine Kekshäuschen gebastelt. Diese konnten die jüngsten am Ende mit nach Hause nehmen.
Am 02.12. fand der Jahresabschluss der Bückeburger Kinderfeuerwehren im RambaZamba statt. Hier sind wir auch wieder mit einer starken Truppe dabei gewesen.
Wir könnten über unsere abwechslungsreichen Dienste noch sehr viel mehr berichten, aber ich denke das ihr doch so einigen mitbekommen habt, was bei den Löschtigern so alles los ist.
Sport wird auch 2023 wieder auf den Plan stehen. So haben wir ein kleines Sportfest im ersten Halbjahr ins Auge gefasst. Der Termin folgt!
In diesem Jahr soll das Stadtzeltlager der Bückeburger Kinderfeuerwehren stattfinden der Platz bzw. Ort steht leider noch nicht fest.
In diesem Jahr steht auch ein großes Ereignis bei den Löschtigern an. Gegründet im Jahr 2013 feiern wir 10 Jahre später am 23.09.2023 unser 10jähriges Jubiläum. Die Planung hat bereits begonnen.
Hierzu seid ihr gerne als Gäste oder auch als Helfende Elfen eingeladen.
Im Jahr 2022 stand unser Team vor einigen Herausforderungen. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Betreuern der Löschtiger bedanken, denn
“Zusammenkommen ist ein Beginn,
Zusammenbleiben ein Fortschritt,
Zusammenarbeiten ein Erfolg.”
Henry Ford
Für eingegangene Geldspenden bedanke ich mich, sowie für die großartige Unterstützung unserer Kameraden aller Gruppen und anderen Helfern für die Hilfe bei vielen Aktionen.
Durch die großartigen Spenden von den Tannenbaumsammelaktionen und weitere… konnten wir für unsere Nachwuchsarbeit einen Brandschutzerziehungskoffer kaufen. Diesen haben und werden wir auch weiter für die Sensibilisierung und zur Brandschutzerziehung einsetzen.
Noch etwas in eigener Sache:
Nun war es wieder so weit, die nächsten Löschtiger, die bei der Grünung 2013 dabei gewesen sind, sind nun bei den Aktiven angekommen.
Es macht wieder Stolz und Spaß zu sehen, wie die Kinder und Jugendlichen aus der Jugendfeuerwehr zusammen über sich hinauswachsen miteinander umgehen und sich untereinander helfen. Hier zeigt sich Kameradschaft, sie wird hier schon von unseren jüngsten als selbstverständlich vorgelebt.
Dies werden wir auch weiter in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr vertiefen
Nun Schluss der langen Rede und ich wünsche uns allen noch einen schönen Abend, Ihnen alles Gute und Gesundheit für das Jahr und der Versammlung einen weiteren guten Verlauf.
Manuel Steckel
-Kinderfeuerwehrwart-