Strohlager brennt in voller Ausdehnung // Großeinsatz für die Feuerwehr Bückeburg // Zwei Einsätze zeitgleich

Datum: 26. Juni 2020 um 14:30 Uhr
Alarmierungsart: DME + Sirene
Fahrzeuge: MTF, PKW, TSF-W


Einsatzbericht:

Am heutigen Freitag wurden die Feuerwehren der Stadt Bückeburg gegen 14.30Uhr zu einem gemeldeten Scheunenbrand in den Bückeburger Ortsteil Evesen alarmiert.

Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte ein Strohlager in voller Ausdehnung und breitete sich zügig aus und drohte auf die benachbarte Grünflächen überzugreifen. Durch die Einsatzkräfte wurden umgehend ein Löschangriff mit mehreren C-Rohren und unter schwerem Atemschutz begonnen. Zusätzlich wurde der Wasserwerfer vom Tanklöschfahrzeug 4000 aus Bückeburg eingesetzt und der Brand aufs Strohlager konnte verhindert werden. In dem Strohlager brannten rund 200 Rundballen, welche mit Hilfe von regionalen Landwirten aus dem Lager gefahren wurde und auf einer Freifläche auseinandergezogen und mit 3 C-Rohren abgelöscht wurden.

Parallel zu der Freifläche wurden die noch brennenden Strohballen, mit dem Wasserwerfer vom Tanklöschfahrzeug 4000 Bückeburg und dem Schaum-Wasser-Werfer weiter abgelöscht.

Das Löschwasser wird über mehrere hundert Meter vom Gevattersee und einem nahegelegene Bach entnommen. Hierbei kam der Schlauchwagen 2000 der Ortsfeuerwehr Evesen zum Einsatz, welche die Schlauchleitung über langen Wegstrecken verlegte.

Im Einsatzleitwagen wird durch die ELW-Gruppe der Stadtfeuerwehr der Einsatz in 2 Einsatzabschnitte koordiniert und der Einsatzleiter bei seiner Arbeit unterstützt. Durch die Hygienekomponente der Stadtfeuerwehr wurden die eingesetzten Einsatzkräfte mit sauber Bekleidung bzw. Jogginganzügen ausgestattet und die kontaminierte Bekleidung der fachgerechten Reinigung zugebracht.

Ebenfalls kam das Amt 66 des Landkreises und die Abwasserbetriebe und brauchte nicht tätig werden. Eine Gefahr für die Bevölkerung und der Umwelt bestand zu keinem Zeitpunk.

Parallel zum brennenden Strohlager wurde ein weiteres Feuer im Bereich des Gevattersee gemeldet, Spaziergänger meldet der Leitstelle ein Flächenbrand. Umgehend machte sich das LF16/12 aus Bückeburg auf dem Weg zur gemeldeten Stelle und konnten ein bereits erloschenes Feuer lokalisieren. Mithilfe des Schnellangriffs wurde Bereich auf einer Fläche von 8×2 Meter nachgelöscht und mit der Wärmebildkamera kontrolliert.

Anstrengend war für die Einsatzkräfte das sommerliche Wetter und die Temperaturen über 30°, dass Arbeiten in der Schutzkleidung ist gerade einfach und dazu unter schwerem Atemschutz tätig zusein. Eine hervorragend Leistung jeder Einsatzkraft. Hier war es wichtig, dass alle genug trinken und sich gegenseitig ablösten um genug Pause zu machen. Zusätzlich wurde zum Abend hin, eine warme Mahlzeit zubereitet. Gegen 19.30 wurde daher die Ortsfeuerwehr Cammer mit frischem Personal nachalarmiert, um die geschaffen Kameraden abzulösen.

Gegen 01.00 Uhr heute früh, war das Feuer gelöscht, so dass die über 100 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Bückeburg-Stadt, Cammer, Evesen, Röcke, der Hygienekomponente und der ELW-Gruppe der Stadtfeuerwehr, sowie der Polizei und dem Rettungsdienst nach rund 10 Stunden beendet werden konnte.

Glücklicherweise kam es zu keinen Verletzten Personen.

Die Reinigungs- und Aufräumen arbeiten werden noch mehrere Tage in Anspruch nehmen.

Text + Bilder: Moritz Gumin, Stadtpressewart Feuerwehr Bückeburg